Schlagwort-Archive: Dietrich Wienecke

Senioren

Bereicherung des Lebens älterer Menschen in der Seniorenbetreuung

Wenn unsere Lieben in ihre besten Jahre kommen, wird die bestmögliche Pflege für sie zu einem zentralen Anliegen. ECKERMANN Bei der Pflege älterer Menschen geht es nicht nur um die Befriedigung körperlicher Bedürfnisse, sondern auch um eine ganzheitliche Unterstützung, die das emotionale, geistige und soziale Wohlbefinden der Senioren gewährleistet. Indem wir uns darauf konzentrieren, ihr Leben durch aufmerksame Pflege zu bereichern, können wir für die Senioren eine erfüllende und harmonische Erfahrung schaffen.

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Regelmäßige ärztliche Untersuchungen und Medikamenteneinnahme haben Vorrang.
Förderung einer ausgewogenen, nährstoffreichen Ernährung zur Unterstützung der körperlichen Gesundheit.
Ermutigen Sie zu körperlicher Aktivität, die auf Ihre Fähigkeiten zugeschnitten ist, um Mobilität und Kraft zu erhalten.
Einsatz von Entspannungstechniken wie Meditation und sanftes Yoga zum Stressabbau.

Emotionales Wohlbefinden

Fördern Sie emotionale Bindungen, indem Sie eine offene Kommunikation pflegen.
Beschäftigen Sie sich mit Aktivitäten, die Freude bereiten, wie Hobbys, Musik und Kunst.
Bieten Sie Möglichkeiten zur sozialen Interaktion mit Familie, Freunden und anderen Senioren.
Bieten Sie eine angenehme und unterstützende Umgebung für den Austausch von Gedanken und Gefühlen.

Kognitive Stimulation

Fördern Sie die geistige Schärfe mit Rätseln, Spielen und Gedächtnisübungen.
Fördern Sie das Lesen, das Erzählen von Geschichten und Diskussionen, um den Geist zu beschäftigen. Erkunden Sie Bildungsressourcen und Kurse, die den Interessen der Kinder entsprechen.

Um das Leben in der Altenpflege zu bereichern, müssen wir die einzigartigen Qualitäten jedes Einzelnen anerkennen und eine Pflege bieten, die das allgemeine Wohlbefinden fördert. Indem wir den Wert ihrer Erfahrungen, ihrer Weisheit und ihrer Beiträge anerkennen, können wir ihnen eine sinnvolle und erfüllende Reise durch ihre letzten Lebensjahre ermöglichen.

Zehn Jahre Sicherheit in Freiheit mit einem Privatsekretariat

privatsekretariat

Im Leben älterer Menschen gibt es typischerweise eine Phase, in der bestimmte Dinge zunehmend als anstrengend und lästig empfunden werden, auch wenn sie im Prinzip noch zu bewältigen sind.

Lange Zeit sind die erwachsenen Kinder ganz selbstverständlich eingesprungen, wenn es Probleme gab. Durch die demographische Entwicklung und die Mobilität in der Arbeitswelt stehen erwachsene Kinder jedoch immer seltener für Hilfe zur Verfügung.

Dadurch ist schleichend und unmerklich eine Lücke in der Versorgung älterer Menschen entstanden, wenn diese noch nicht pflegebedürftig sind, aber den Anforderungen des Alltags dennoch nur mit Mühe entsprechen können.

Diese Lücke bedroht nicht Leben und Gesundheit, aber die Lebensqualität der Betroffenen. Und sie führt oft dazu, dass Menschen in die stationäre Betreuung wechseln, die eigentlich in den eigenen vier Wänden bleiben könnten und möchten.

Ein vertrauenswürdiger Ansprechpartner vor Ort kann hier mit sehr überschaubarem Aufwand die Selbstständigkeit erhalten, wenn er in bestimmten Situationen für „Schnittstellenkoordination“ zur Verfügung steht, so wie es früher die erwachsenen Kinder getan haben.

Dietrich Wienecke und Philipp von Cramm haben dazu aus den Erfahrungen in ihren eigenen Familien das Konzept des Privatsekretariats entwickelt, das punktgenau dort hilft, wo Hilfe benötigt wird, damit die Klienten auch im Alter oder bei Krankheit selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden bleiben können.